Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Akteure aus Neckarsulm ein tolles Programm auf die Beine gestellt.
Von uns gibt es im Rahmen der Klimawoche:
KUNST AUS RECYCLING-MATERIALIEN
Donnerstag, 20.03.25, 15-17 Uhr
Dosenroboter, Plastikmonster oder Kartontier? Wir werden gemeinsam kreativ und gestalten lustige Wesen aus Dingen, die wir normalerweise wegwerfen würden. So geben wir den Werkstoffen ein zweites Leben!
Für alle ab 6 Jahren, Anmeldung unter Gleis3@Neckarsulm.de.
NACHHALTIG IM WALD
Samstag, 22.03.25, 14-18 Uhr | Waldhütte Hölzle Obereisesheim
Was bedeutet nachhaltige Forstwirtschaft, und warum ist sie so wichtig für unseren Wald? Gemeinsam erkunden wir, wo überall Holz verwendet wird und worauf wir bei Qualität und Herkunft von Holzprodukten achten können. Dabei erfahren wir auch, warum nachhaltige Materialien oft besser sind als Plastik und welche Alternativen es zu Holz gibt. Neben spannenden Einblicken in diese Themen gestalten die Kinder ihren eigenen Handschmeichler aus Holz.
Am Abend versammeln wir uns ums Lagerfeuer, um uns zu wärmen und den Tag ausklingen zu lassen.
Ein erlebnisreicher Tag für Naturforscher/-innen und Kreative von 6-14 Jahren!
Anmeldung unter Isabel.Klaus@Neckarsulm.de.
Beim zweiten Neckarsulmer Kindergipfel haben Grundschülerinnen und Grundschüler ihre Wünsche und Forderungen für ein gutes, respektvolles Zusammenleben formuliert und so spielerisch politische Beteiligung und Mitbestimmung erprobt.
Zum Abschluss des zweiten Kindergipfels haben wir Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Grundschulen in den Ratssaal eingeladen. Zur Abschlussveranstaltung kamen Schülerinnen und
Schüler der Johannes-Häußler-Schule, der Neubergschule und der Grundschulen Dahenfeld und Amorbach. An dem Projekt nahmen auch Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Schule teil.
Im vergangenen Schuljahr befassten sich Schüler der dritten Klassen in Workshops mit der Frage, welche Rechte Kinder haben und wie die Menschen in der Stadt miteinander umgehen sollten. Kinderrechte wurde zudem bei einem Kindergipfel-Quiz thematisiert. Aus den formulierten Ideen, Wünschen und Appellen wurden 20 ausgewählt und auf Schilder gedruckt. Diese werden nun als „Wegweiser für ein gutes Miteinander“ im gesamten Stadtgebiet aufgehängt.
Beim Kindergipfel wollen wir politische Beteiligungsprozesse für Kinder erlebbar machen und sie zur Mitbestimmung, gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement anregen.
Unser Ehrenamtsprojekt für Kinder ab 6 Jahren
Einmal monatlich freitags von 14:00-17:00 Uhr
„StadtEngel“ sind Kinder, die anderen helfen, gemeinsam Spaß haben und dabei Gutes tun.
Als „StadtEngel“ unternimmst Du schöne Aktionen und spannende Erlebnisse.
Als „StadtEngel“ treffen wir uns einmal im Monat, um gemeinsam Gutes zu tun!
Komm mit und werde ein „StadtEngel“!
Naturpfade vermittelt anhand von Expeditionen, Erlebnissen, Experimenten, künstlerischen Aktionen oder saisonaler Obst- und Gemüseverarbeitung unmittelbare Naturerfahrungen. Teilnehmen können Neckarsulmer Kinder von sechs bis zwölf Jahren mit und ohne Handicap. Die Aktionen finden jeweils samstags von 9 bis 13 Uhr außerhalb der Schulferien statt. Die Gruppe angemeldeter Kinder bildet ein Forscherteam, das gemeinsam jeden Samstag zur Erkundungstour startet. Die Programmreihe wird als Block jeweils zwischen den Schulferien angeboten. Eltern werden gebeten, ihre Kinder für den gesamten Block anzumelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am 26.10.2024 begeben sich Kinder und Jugendliche beim 1. Neckarsulmer Fotomarathon auf einen fotografischen Streifzug durch Neckarsulm. Der Kindermarathon (6-12 Jahre) findet von 10-13 Uhr, der Jugendmarathon (13-27 Jahre) von 14-17 Uhr statt.
Wie funktioniert's?
Start des Kinder- und Jugendfotomarathons ist um 10 Uhr bzw. 14 Uhr im Kinder-Jugend-Kultur Zentrum Gleis 3. Alle, die teilnehmen möchten, bringen bitte die eigene Digitalkamera oder ein Smartphone mit und bekommen vor Ort eine Startnummer.
Diese Startnummer muss Teil des ersten Fotos sein (z.B. in Form einer Hausnr. o.ä. - kreative Lösungen willkommen!). Mit dem Start werden die Fotoaufgaben ausgegeben. Diese können dann in einem Rundgang durch ganz Neckarsulm fotografisch gelöst werden. Jeweils ein ausgewähltes Fotos für jede Aufgabe wird anschließend bis 13 Uhr bzw. 17 Uhr vor Ort mittels Speicherkarte abgegeben oder kann bis So, 27.10., 20 Uhr von zu Hause aus mit dem Online-Sharer wetransfer.com an die E-Mail-Adresse gleis3@neckarsulm.de geschickt werden.
Was passiert mit den Fotos?
Die eingereichten Fotos werden durch eine Jury ausgewählt und die 3 Teilnehmer/-innen mit den meisten Punkten erhalten jeweils einen Preis! Die Fotos sollen anschließend in einer Ausstellung im Gleis 3 oder in der Mediathek Neckarsulm präsentiert werden.
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Offene Augen, ruhige Hände und kreative Fotos sind willkommen! Es können nur Fotos abgegeben werden, die während des Fotomarathon entstanden sind.
Theater- und Trickfilm-Workshop, Schattenspiel, Masken- und Kostümatelier, Kindertheater und Bühnenerlebnisse!
Die Welt ist eine Bühne! Nicht nur im Theater, auch auf der Straße, in der Schule oder daheim machen wir "Theater." Bei unserem Kinder-Kultur-Projekt "BühnenWelten" möchten wir uns mit den verschiedenen Erscheinungsformen der Bühne beschäftigen und diese erkunden.
Wir erfahren uns als TheatermacherInnen und gestalten Bühnenerlebnisse, wir erschaffen Schattenspiele und machen Trickfilme, wir schlüpfen in Rollen und schauen auch echten Theaterleuten zu. Insgesamt gibt es 7 verschiedene und vielfältige Workshops und Aktionen von Februar bis November 2027.
BühnenWelten ist ein Projekt des Kinder-Jugend-Kultur Zentrums Gleis 3 in Kooperation mit der Mediathek und der VHS Neckarsulm.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, einer Unterstiftung der Baden-Württemberg Stiftung, und des Deutschen Kinderhilfswerks.
Weitere Projekte im Archiv